Weihnachten gilt als Fest der Liebe, doch oft kommt es zu Stress und Konflikten. Psychologin und Coach Tina Tansek aus dem MyBodyMind-Team gibt 8 hilfreiche Tipps, wie du das Weihnachtsfest mit deiner Familie gelassener und ohne Stress genießen kannst.

Ach du geliebte (und gefürchtete) Weihnachtszeit...

Alle Jahre wieder ist sie da: die Weihnachtszeit. Von den meisten geliebt, von vielen gefürchtet.

Weihnachten gilt als Fest der Liebe. Doch in vielen Familien kommt es  gerade in dieser Zeit zu Streitereien und Konflikten.

Für Kinder ist die Adventszeit (hoffentlich) noch entspannt und schön, für uns Erwachsene baut sich mit jedem Tag oftmals eine immer größere Erwartungshaltung auf:

  • „Es muss alles friedlich, liebevoll und harmonisch sein…“

Oder aber auch:

  • „Oh nein, dann muss ich wieder zu Besuch zu meinen Eltern bzw. meiner Familie. Streit und Stress sind vorprogrammiert und mir graust es jetzt schon davor!“

Oder:

  • „Weihnachten – und ich bin alleine. Wieder wird mir bewusst, dass ich KEINE Familie habe und ich einsam bin.“

Fakt ist: Das Leben ist nicht perfekt, und an Weihnachten wird sich daran schlagartig nichts verändern. Die Herausforderungen unseres alltäglichen Lebens werden auch an den Feiertagen bestehen bleiben.

8 Tipps, wie du an Weihnachten gelassen bleibst

Weihnachten ist emotional oft überladen und ja, für viele ist diese Zeit sehr herausfordernd. Doch der Schlüssel liegt – wie so oft – in uns selbst. Wie gehen wir mit der Außenwelt um? Was können wir aus der Situation machen?

Hier ein paar Impulse, die dir hoffentlich wertvolle Hilfestellung für die Weihnachtsfeiertage geben werden:

1: Befreie dich von falschen Erwartungen:
Löse dich von genauen Vorstellungen, wie die Feiertage mit der Familie abzulaufen haben. Du kannst nicht alles kontrollieren.

2: Gehe mit gutem Beispiel voran.
Nur weil die anderen streitsüchtig sind, musst du ja nicht darauf eingehen.

3: Sieh deine Familie als Lernfeld.
Begegne den Familientreffen mit spielerischer Neugierde: Wie gut kann ich dieses Jahr mit meinen persönlichen Triggermomenten umgehen? Wie sehr bin ich innerlich gewachsen? Erinnere dich: Humor hilft immer.

4: Übernimm Eigenverantwortung.
Deine Familie ist anders, als du es dir wünschst. Du kannst deine Mitmenschen nicht verändern, wohl aber deine eigene Reaktion auf das, was im Außen passiert.

5: Zeige Selbstfürsorge.
Wie kannst du dir selbst etwas Gutes tun? Mach es dir gemütlich, koche dir selbst ein leckeres und gesundes Essen, nimm dir Zeit für dich selbst. Grenze dich emotional ab, wenn es sein muss.

6: An alle Singles:
Werde selbst aktiv. Verabrede dich über die Feiertage. Oder schau dich nach karitativen Projekten in deiner Stadt um. Kannst du für andere da sein oder dich für andere einsetzen? Mache neue Erfahrungen und lerne Menschen kennen, die in ganz anderen Lebenssituationen stecken wie du.

7: Sei dankbar.
Auch wenn deine Familie schwierig ist. Dass ihr zusammen Zeit miteinander verbringen könnt, ist keine Selbstverständlichkeit. Mach dir das immer wieder bewusst.


8. Behalte deine Gesundheitsroutinen auch über die Feiertage bei.

Ja, du sollst lecker essen und die Zeit genießen. Das bedeutet aber nicht, dass du alle Keksdosen auf einmal leeren sollst. Genieße bewusst und in Maßen. Bewege dich, sei es bei einem Spaziergang mit dir selbst oder bei einem Familienausflug in die Natur. Deine Gesundheit wird es dir danken.

Ich wünsche dir achtsame und friedvolle Weihnachtsfeiertage, deine Tina.


PS: Hier bekommst du weitere Tipps, um Stress im Kopf abzubauen.

Freizeitstress oder Einsamkeit? Gestalte deine Feiertage besser!

Vor allem über die Weihnachtsfeiertage ist es bei den meisten Menschen normal, Zeit mit der Familie zu verbringen. Allerdings gibt es auch Menschen, die an Weihnachten alleine sind. Dies ist im ersten Moment vielleicht keine schöne Vorstellung, doch oft hilft ein Wechsel der Perspektive. Tina und ich gehen in diesem Podcast einmal der Frage nach, warum es nicht schlimm ist, an Weihnachten alleine zu sein, wie man den Freizeitstress während der Feiertage vermeidet und wie man echte Dankbarkeit fühlt. Viel Spaß beim Anhören!

Die Autorin: Tina Tanšek

Tina (Diplom-Psychologin, Journalistin und Moderatorin) kümmert sich um unser ganzheitliches MyBodyMind.Gesundheitscoaching um das Thema Mindset.

Denn, wenn es um das Thema chronische Schmerzen geht, spielen nicht nur biomechanische Themen eine Rolle, sondern eine Vielzahl weiterer Faktoren, unter anderem auch die psychologische Ebene.

Daher gehen wir chronische Schmerzen immer ganzheitlich und mit einer Veränderung des Lebensstils an und haben damit sehr gute Erfolge.

Wenn du chronische Schmerzen hast, oder du das Thema "Ganzheitliche Gesundheit" spannend findest und mehr darüber erfahren möchtest, dann melde dich doch einmal für eine kostenlose Beratung für unser Gesundheitscoaching. Gerne helfen wir dir dabei, deinen Problemen den Nährboden zu nehmen, sodass du wieder einen gesunden Körper und Geist zurückbekommst.

Melde dich für eine kostenlose Beratung an und wir hören uns deine gesdunehitsliche Situation genau an!

Kostenloses Webinar

Oder schau dir unser kostenloses Webinar zum Thema: "Chronische Nackenschmerzen" an!

Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis zu gewährleisten. Cookies helfen uns, die Webseite mit Analysen zu verbessern. Mit einem Klick auf „Zustimmen“, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie unter Datenschutzerklärung Ihre getroffenen Einstellungen selbst rückgängig machen.